Das gggfon ist Teil des Beratungsnetzes für Rassismusopfer. Das Beratungsnetz wurde 2005 auf Initiative von humanrights.ch und der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR gegründet. Das gggfon war mit viel Engagement am Aufbau des Netzwerks beteiligt.
Ziele des Netzwerks
- Stärkung der Beratungsstellen aus dem Bereich der Rassendiskriminierung
- Vernetzung der Stellen zum Wissenstransfer
- Verbesserung des Schutzes von Betroffenen
- Monitoring von Beratungsfällen rassistischer Diskriminierung
Aktivitäten des Netzwerks
Monitoring von Beratungsfällen
Als eine von 26 Beratungsstellen trägt das gggfon dazu bei,
Beratungsfälle von rassistischer Diskriminierung zusammenzutragen und
auszuwerten. Mittels einem eigens entwickelten, elektronischen
Falldokumentationssystem werden Vorfälle von rassistischer
Diskriminierung, bei welchen es zu einer Beratung kam, systematisch
erfasst und dokumentiert. Dies ermöglicht einerseits eine professionelle
und einheitliche Fallerfassung und erlaubt andererseits einen Überblick
über die Beratungsfälle der dem Netzwerk beteiligten Beratungsstellen.
Berichte Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis
Bericht 2015 (deutsch)
Bericht 2014 (deutsch)
Bericht 2013 (deutsch)
Bericht 2012 (deutsch)
Bericht 2011 (deutsch)
Bericht 2010 (deutsch)
Bericht 2009 (deutsch)
Bericht 2008 (deutsch)
Die Berichte sind auf Anfrage auch auf französisch und italienisch erhältlich.
Elektronisches Handbuch
Das Netzwerk hat ein Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch in der Beratungsarbeit erarbeitet: www.rechtsratgeber-rassismus.ch
Weiterbildungen
Das Netzwerk organisiert Weiterbildungen zu Strategien in der Beratungsarbeit bei Diskriminierung und Rassismus.