
Anmeldung über folgenden Link.
Menschenrechte sind die Basis der Arbeit des gggfons.
Anmeldung über folgenden Link.
Das gggfon ist mit dem Stop-Rassismus-Kiosk am Freitag, 6.8.2021 von 17.00 – 18.30 Uhr und am Samstag, 7.8.2021 von 14.00 – 16.00 Uhr auf der Schützenmatte anwesend.
YB setzt ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung und für Offenheit. YB spielt am kommenden Sonntag mit Anti-Rassismus-Trikots gegen den FCZ. Die originalen YB Spezialtrikots des Spiels werden anschliessend auf der YB-Auktionsplattform versteigert. Der Erlös kommt dem gggfon zugute. Am Sonntag wird Fabian Lustenberger zudem eine regenbogenfarbige Captainbinde tragen und die Corner-Fahnen im Stadion werden fortan in Regenbogenfarben gehalten. Weitere Infos findet ihr hier.
Herzlichen Dank, YB!
Unter dem Titel «Rassismus schliesst Türen. Öffnen wir sie» findet die 11. Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern statt. Vom 20. bis 27. März 2021 werden mehr als 40 Aktionen und Veranstaltungen online stattfinden. Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche führen wir am Donnerstag, 25. März in Kooperation mit der Katholischen Kirche Region Bern, der Evangelisch-Reformierten Gesamtkirchgemeinde Bern zweimal der Luege – Lose – Handle Workshop durch. Zum Programm der ganzen Aktionswoche geht es hier.
Die GRA – Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus lancierte gestern in Zusammenarbeit mit dem Bund und weiteren Partner aus Wissenschaft, Bildung und Religion die Website stopantisemitismus.ch.
Die Webseite liefert nebst Handlungsempfehlungen auch Hintergrundwissen zur Thematik.
La large solidarité, qui a pu être vue et ressentie en de nombreux endroits ces derniers jours, ainsi que la confrontation avec le racisme et la discrimination raciale sont non seulement précieuses, mais nécessaires!
Die breite Solidarität, die in den letzten Tagen vielerorts zu sehen und spürbar war, sowie die Auseinandersetzung mit Rassismus und rassistischer Diskriminierung sind nicht nur wertvoll, sondern notwendig!
Hier finden Sie das Video in Deutscher Sprache.
In der Vergangenheit kam es bei Personenkontrollen verschiedentlich zu Konflikten zwischen People of Color und der Polizei. Die Kontrollierten fühlten sich diskriminiert und die Polizistinnen und Polizisten sahen sich bei der Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages eingeschränkt. Aus diesem Grund wurde im Sommer 2012 das Projekt Dialog gestartet, welches das Ziel hat, den Dialog zwischen People of Color und der Kantonspolizei Bern zu fördern um Konflikte bei Personenkontrollen zu vermeiden. Gemeinsam wird die Vision verfolgt, dass der gegenseitige Umgang zwischen People of Color und der Polizei menschenwürdig und frei von Diskriminierung ist.
Mehr InformationenLa deuxième édition de notre série de cartes postales sur le thème de la protection contre la discrimination dans le canton de Berne est sortie!
La carte postale fournit des informations sur les services offerts aux personnes confrontées au racisme dans le canton de Berne.