
Thema: Zivilcourage
Wie reagiere ich, wenn ich etwas Ungerechtes oder Diskriminierendes erlebe oder beobachte? Habe ich den Mut, selber zu handeln? Soll ich das Risiko eingehen? Was soll ich überhaupt tun? Die Förderung von Zivilcourage ist ein zentrales Anliegen des gggfon. Zivilcourage bedeutet, den Mut aufzuwenden, sich für den Schutz der Menschenwürde und den Erhalt der Menschenrechte einzusetzen.
Zivilcouragekurs im Einspruch
Die Einspruch Diskothek hat das Event ‘Lass uns reden’ von heute Abend wegen vieler kurzfristiger Abmeldungen leider verschoben. Das neue Datum folgt.
Unser innerer Kompass ist oft zuverlässig. Er zeigt an, dass sich eine beobachtete Situation ‘falsch’ anfühlt. Aber was nun? Wann greife ich ein? Und falls ich eingreife, wie tue ich dies? Für einen respektvollen Umgang miteinander einzustehen fühlt sich gut an. Hier bekommst du ein paar Handlungsmöglichkeiten die dir helfen deeskalierend auf Konflikte einzuwirken.
Am Mittwoch, 15. Juni 2022 um 20:00 Uhr in der Diskothek Einspruch, Aarbergergasse 35, 3011 Bern.

Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern
Das gggfon ist während der Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern mit dem Stopp-Rassismus-Kiosk an folgenden Standorten anzutreffen:
Samstag, 19. März 2022, 14.30-17.00 Uhr Festival der Kulturen auf dem Bahnhofplatz bei der Heiliggeistkirche Bern.

Herzlichen Dank fürs Engagement!


Soirée Dialogue

Jeudi 18 novembre a eu lieu la soirée Dialogue autour de l’exclusion et des discriminations raciales à Bienne. Merci à Multimondo, à la Haus pour Bienne et à tout-e-s les participant-e-s !
Am Donnerstag, 18. November, fand der Dialogue-Abend zu Ausgrenzungen und rassistischen Diskriminierungen in Biel statt. Vielen Dank an Multimondo, an Haus pour Bienne und an alle Teilnehmenden!
Junge Frauen mit Kopftuch in der Arbeitswelt, 16.11.2021

Anmeldung über folgenden Link.
Dialogue-Abend
Zusammen mit Multimondo und dem Haus pour Bienne präsentiert Ihnen das gggfon:
Schau hin! Rassismus und Zivilcourage
Das gggfon führt Kurse und Weiterbildungen durch, beteiligt sich an Diskussionsrunden und hält Referate. Inhalt und Form werden an die Bedürfnisse des Auftraggebers oder der Auftraggeberin angepasst. Die Themenbereiche sind Rassismus, Gewalt im öffentlichen Raum, Rechtsextremismus und Zivilcourage.
Ausschreibung auf éducation21: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
