Aufsuchende Arbeit in Biel/Bienne

Das gggfon wird heute, am 24. August 2023, von 14:00 bis ca. 18:00 Uhr im QuartierInfo Zentrum an der Unionsgasse 11 in Biel anzutreffen sein. Wir freuen uns, euch dort zu treffen.

Le gggfon sera présent à l’InfoQuartier Centre à la Rue de l’Union 11 à Bienne aujourd’hui, le 24 août 2023, de 14h00 à environ 18h00. C’est avec plaisir que nous vous y rencontrerons.

Premiere Kurzdokumentarfilm “Kopfstoff”

Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhr im Gemeinschaftszentrum Chleehus
mit anschliessendem Apéro

Zusammen mit den Protagonistinnen präsentieren wir den Film, der im Anschluss an die Veranstaltung «Junge Frauen mit Kopftuch in der Arbeitswelt» vom November 2021 realisiert worden ist.  Die Protagonistinnen werden im Anschluss für weiterführende Fragen anwesend sein.

Weitere Vorstellungen folgen in Thun, Biel und Köniz
im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus!

Zu den Programmen:
Stadt Bern (und Köniz)
Biel
Thun

4. Forum Migration und Integration

Die Fachstelle Integration der Stadt Biel organisiert jährlich ein Forum zu einem Thema rund um die Fragen der Migration und Integration. Dieses Forum richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Biel und Region. Es ist ein wichtiger Informationskanal und Vernetzungsort und bietet der Bevölkerung Informationen zu Regelstrukturen, wichtigen Institutionen sowie zu ihren Rechten und Pflichten. Dadurch profitieren sowohl die Zielgruppe als auch die teilnehmenden Institutionen.

Das diesjährige Forum Migration und Integration findet am Donnerstag, 10.11.2022 ab 17.30 Uhr im Kongresshaus Biel statt. Das Thema ist dieses Jahr die Bildung. Das gggfon-Team ist mit einem Infostand vor Ort. Weitere Informationen gibt es hier.

Toutes les informations autour du Forum Migration et intégration vous trouverez ici.

Kurs “Herausforderung Rassismus”

Bedeutung und Handeln im Kontext Asyl

Mittwoch, 2. November 2022 I 13.30 – 17.00 Uhr

Mit Prof. Dr. Luzia Jurt, Dozentin, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schwerpunkte Migration und Integration

Giorgio Andreoli, Gründer der Informations- und Beratungsstelle gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus

Mahtab Aziztaemeh, Mitglied der Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern

Wer in seinem Herkunftsland aufgrund seiner «Rasse» bzw. der Bewertung seiner ethnischen Herkunft verfolgt wird, erfüllt gemäss Genfer Flüchtlingskonvention die Flüchtlingseigenschaft und erhält in der Schweiz Asyl. Rassismus ist jedoch auch im Kontext der Betreuung und Beratung Geflüchteter in der Schweiz oft eine Realität. Dabei manifestieren sich rassistische Ideologien und Praktiken auf verschiedenen Ebenen und in alle Richtungen: zwischen Bewohner:innen in Kollektivunterkünften, zwischen Klient:innen und Betreuenden oder unter Teammitgliedern. Für Betreuende und Beratende ist es nicht immer einfach, einen angemessenen Umgang mit rassistischen Vorfällen zu finden oder sie tappen mit vorschnellen Urteilen selber in sogenannte Rassismusfallen. Der Kurs vermittelt Grundlagen zu den Themen Rassismus und Diskriminierungsschutz, ermöglicht die Reflexion der eigenen Praxis und stellt rassismuskritische Ansätze vor. Die Teilnehmenden erhalten unter anderem Antworten auf folgende Fragen:

– Wie kann Rassismus in Betreuungs- und Beratungssettings erkannt und wie können Personen unterstützt werden, die Rassismus erfahren?
– Welche Präventionsmethoden bewähren sich?
– Welche rassistischen Äusserungen und Handlungen sind strafrechtlich relevant?
– Was bedeutet es konkret, rassismuskritisch zu arbeiten?

Weitere Informationen und Anmeldung unter Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF, Effingerstrasse 55, 3008 Bern oder via www.kkf-oca.ch/horizonte.

Unkostenbeitrag CHF 70.-