Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht 2024 ist da. Auch letztes Jahr wurden viele Meldungen an das gggfon gemacht. Es wird ersichtlich wie viel und wo das gggfon unterwegs war und gibt Einblicke in unsere Fallarbeit.
Wir möchten uns herzlich bei all denjenigen bedanken, die sich aktiv gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt einsetzen. Ihr unterstützt das gggfon mit kreativen Ideen, konstruktiven Rückmeldungen und  finanzieller Unterstützung. Dies ist für uns von unschätzbarem Wert. Ohne euren Einsatz könnten wir unsere Arbeit nicht in dieser Form durchführen – vielen Dank dafür! Wir wünschen eine gute Lektüre.

Jahresbericht 2024

Gerde diese Woche ist auch der Bericht zur schweizweiten Situation veröffentlicht worden. Falls Ihr noch mehr dazu lesen möchtet:

Auf dem Button findet ihr noch das detaillierte Reporting mit allen Zahlen und Statistiken.

YB Trikot-Auktion

Unter der Aktion #YBFOREVERYONE wurden die Spezial-Trickot der BSC YB Spieler, die während des Spiels gegen den FC St.Gallen getragen wurden, versteigert. Der Erlös wird an unsere Beratungs- und Meldestelle gggfon- Gemeinsam gegen Gewalt und Rassimus gespendet. Wir danken YB und den Spendenden für euer Engagement und Einsatz gegen Diskriminierung und Rassismus.

GGGFON AN DER AKTIONSWOCHE GEGEN RASSISMUS 2025

Das gggfon-Team wird auch dieser Jahr an der 15. Berner Aktionswoche gegen Rassimus mit verschiedenen Verantstaltungen mit dabei sein. Dieses Jahr werden zwischen dem 15.- und 22. März 2025 vielfältige Aktionen im ganzen Kanton Bern stattfinden. Der Internationale Tag gegen Rassismus (21. März) bietet für die ganze Schweiz Anlass das Thema in den Fokus zu rücken und die Thematik auf verschiedene Weise, sichtbarer zu machen.

Das gggfon wird mit dem Stopp-Rassismus-Kiosk viel auf den Strassen in Bern, Köniz, Thun und Biel/Bienne unterwegs sein. Dabei werden wir mit den Jugendlichen des Kompetenzzentrums Arbeit (KA) die gemeinsam entworfenen Produkten mit antirassistischen Botschaften vertreiben und versuchen mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Das Ziel dabei ist mehr Sichtbarkeit für die Thematik zu erreichen. Ausserdem finden an verschiedenen Orten Zivilcourage Workshops und Film Projektionen statt.

Bern für Sie

«Bern für Sie»: Angebote der Stadt Bern persönlich erklärt
Welche Angebote gibt es in der Stadt Bern für Migrant*innen? Welche Unterstützung gibt es für Personen, die Deutsch lernen möchten? Wann ist ein Familiennachzug möglich? Mit wem kann ich sprechen, wenn ich Rassismus erfahre? Welche Veranstaltungen für Familien organisiert das Sportamt?

Bei «Bern für Sie» kannst du der Stadtverwaltung Fragen persönlich stellen, diverse Angebote der Stadt Bern und Partnerorganisationen kennenlernen und Informationen aus erster Hand erhalten. «Bern für Sie» richtet sich an die die Migrationsbevölkerung sowie an Schlüsselpersonen, die Migrant*innen beraten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit diverse Angebote kennenzulernen, Informationen aus erster Hand zu erhalten und Fragen persönlich zu stellen.

Die Veranstaltung findet am Freitag, 9. September im Rotonda Saal der Pfarrei Dreifaltigkeit Bern von 18.00 bis 21.00 Uhr statt. Das gggfon ist vor Ort und präsentiert sein Angebot. (Es gibt Kinderbetreuung vor Ort.)

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.bern.ch/bernfürsie.