Bern für Sie

«Bern für Sie»: Angebote der Stadt Bern persönlich erklärt
Welche Angebote gibt es in der Stadt Bern für Migrant*innen? Welche Unterstützung gibt es für Personen, die Deutsch lernen möchten? Wann ist ein Familiennachzug möglich? Mit wem kann ich sprechen, wenn ich Rassismus erfahre? Welche Veranstaltungen für Familien organisiert das Sportamt?

Bei «Bern für Sie» kannst du der Stadtverwaltung Fragen persönlich stellen, diverse Angebote der Stadt Bern und Partnerorganisationen kennenlernen und Informationen aus erster Hand erhalten. «Bern für Sie» richtet sich an die die Migrationsbevölkerung sowie an Schlüsselpersonen, die Migrant*innen beraten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit diverse Angebote kennenzulernen, Informationen aus erster Hand zu erhalten und Fragen persönlich zu stellen.

Die Veranstaltung findet am Freitag, 9. September im Rotonda Saal der Pfarrei Dreifaltigkeit Bern von 18.00 bis 21.00 Uhr statt. Das gggfon ist vor Ort und präsentiert sein Angebot. (Es gibt Kinderbetreuung vor Ort.)

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.bern.ch/bernfürsie.

Nidau ist neu Mitglied beim gggfon

Der Nidauer Gemeinderat hat sich für eine mehrjährige Mitgliedschaft beim gggfon entschieden und profitiert somit von unseren Dienstleistungen. Denn wie der Gemeinderat auf der Webseite der Gemeinde schreibt, treten Konflikte in jeder Gemeinde auf und stellen die Beteiligten oftmals vor grosse Herausforderungen. 

Weiter schreibt die Gemeinde, dass die Dienstleistungen des gggfon von kommunalen Behörden, Fachpersonen, Schulen und der Bevölkerung in Anspruch genommen werden können. Zum Konzept des gggfon gehört die enge Zusammenarbeit mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort. Durch die Mitgliedschaft beim gggfon erhält Nidau einen kompetenten Partner, mit langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet. Die Mitgliedschaft kostet 17 Rappen pro Einwohnerin und Einwohner. Bei 7000 Einwohnenden macht dies 1 190 Franken pro Jahr aus.

Wir danken dem Gemeinderat herzlich und heissen die Gemeinde Nidau willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Internationaler Tag der Geflüchteten in Biel / Journée mondiale des réfugié-e-s à Bienne

Anlässlich des internationalen Tags der Geflüchteten findet kommenden Samstag der Event «Fussball und Integration», der von MULTIMONDO, Kompetenzzentrum für die Integration von Menschen mit Migrationserfahrung in der Region Biel – Seeland – Berner Jura, organisiert wurde.

Das gggfon-Team ist mit einem Infostand am 2. Juli von 14.00-18.00 Uhr an der Länggasse 73 in Biel anzutreffen.

À l’occasion de la Journée internationale des réfugiés, aura lieu samedi prochain l’événement «Foot et intégration», organisé par MULTIMONDO, centre de compétences pour l’intégration des personnes issues de la migration de la région Bienne – Seeland – Jura bernois.

On y trouvera l’équipe gggfon qui tiendra un stand d’information le 2 juillet de 14h00 à 18h00 à la Longue-Rue, 73 à Bienne.

Artikel über das gggfon in der Zeitschrift Schweizer Gemeinden

Einem jungen Mann wird wegen seiner Hautfarbe der Einlass in eine Disco verweigert. Eine Familie erhält eine Wohnung nicht, weil sie aus dem Ausland stammt. Eine Jugendgruppe trifft sich regelmässig auf einem öffentlichen Platz, es kommt zu einem Nutzungskonflikt mit verärgerten Anwohnenden. Eine Frau wird von einem Nachbarn rassistisch beschimpft. Das alles sind fiktive Beispiele, die so oder so ähnlich bei der Beratungs- und Informationsstelle gggfon landen könnten. Die Abkürzung steht für «Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus», …

Den vollständigen Artikel von Nadja Sutter finden Sie hier.

Bärner Stadtfescht

Der Stopp-Rassismus-Kiosk markiert Präsenz am Bärner Stadtfescht! Mit unserem Projekt Dialog III, das wir gemeinsam mit der Kantonspolizei Bern und dem Swiss African Forum SAF realisieren, sind wir am Fest präsent, machen unser Angebot bekannt und freuen uns auf viele spontane Gespräche in den Gassen Berns.

Das gggfon-Team ist mit dem Stopp-Rassismus-Kiosk am 24.6. 17.00-20.00 Uhr, am 25.6. 12.00-20.00 Uhr und am 26.6.2022 12.00-17.00 Uhr in der Kramgasse (in der Nähe vom Zähringerbrunnen) anzutreffen.

Veröffentlichung Issue Extremismus

Im Issue «Extremismus» (Team: Vincent Joris, Giorgio Andreoli und Jonas Niederhauser) wird behandelt, was unter diesem Begriff zu verstehen und wie dieser vom «Fundamentalismus» zu unterscheiden ist, wie Extremismus gesellschaftlich und gesetzlich in der Schweiz thematisiert resp. behandelt wird und was Fachpersonen der OKJA in Hinblick auf die «Früherkennung» bewirken können.

Zum Issue geht es hier.

.

Jahresbericht 2021

Im Jahr 2021 wurden die Gemeinden wieder für eine 4-jährige Mitgliedschaft beim gggfon angefragt. Dieses Prozedere findet seit 2002 alternierend statt, damals wurde das Angebot gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus regionalisiert. Erfreulicherweise sind rund 40 Gemeinden dabei – von Spiez bis Biel/Bienne mit den Regionen Stadt Bern und Gross-Agglomeration, sowie Burgdorf und Umgebung. 

Bereich Rassismus / rassistische Diskriminierung 

Das gggfon erhielt im Bereich Diskriminierungsschutz im Jahr 2021 mehr Meldungen als 2020 (+4%) und führte so mehr Beratungen und Konsultationen bei Privatpersonen durch.

Das Ziel unserer Beratungstätigkeit ist, dass wir mit den involvierten Personen ins Gespräch kommen, Gesprächsangebote machen, Diskussionen und Auseinandersetzungen begleiten und dabei gemein- sam Lösungen erarbeiten und konkrete Handlungsansätze entwickeln.

Wir hatten im Jahr 2021 mehr Meldungen von «extremem Rassismus», was bedeutet, dass Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Religion oder Herkunft körperlich angegriffen, angespuckt oder bedroht wurden. Im Bereich «Rechtsextremismus» und «extremer Rassismus» zeigte sich, dass weiterhin von einer Zunahme der Meldungen und Fallbehandlungen ausgegangen werden muss. 

Bereich Gewalt

Auffallend im 2021 war die deutliche Zunahme an Interventionen vom gggfon in Schulklassen, wegen belastenden Konflikten unter den Schüler*innen, wo die Lehrkräfte unsere Unterstützung und Fachwissen einholten. Mit diesen Interventionen konnten wir anhand der Rückmeldung der Lehrkräfte dazu beitragen, in dieser herausfordernden Zeit rund um die Coronapandemie, das Klassenklima angenehmer zu gestalten. 

Zum gesamten Jahresbericht geht es hier.

Zum Jahresreporting geht es hier.

Rassismusbericht 2021

Im letzten Jahr wurden dem Beratungsnetz für Rassismusopfer 630 Fälle rassistischer Diskriminierung gemeldet. Auffallend ist der Anstieg an Vorfällen im Bildungswesen.

Im folgenden Video sprechen Gina Vega, Leiterin der Fachstelle Diskriminierung und Rassismus von humanrights.ch, und Giorgio Andreoli, Leiter der Beratungsstelle gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus in Bern über die wichtigsten Ergebnisse:

Den vollständigen Rassismusbericht 2021 finden Sie hier.

En français ici.

En italiano qui.